Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet ab Juni 2025 alle Unternehmen, die Verbraucherverträge online anbieten, zur Barrierefreiheit ihrer Websites und digitalen Dienste.
Ihre Website fit für das BFSG machen – mit unserem Barrierefreiheits-Check
Ab dem 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Viele Unternehmen sind dann gesetzlich verpflichtet, ihre Websites barrierefrei zu gestalten.
Mit unserem Barrierefreiheits-Check bieten wir eine fundierte Analyse Ihrer Website: Wir prüfen, inwieweit sie bereits barrierefrei ist, zeigen mögliche Verbesserungsbereiche auf und begleiten Sie auf Wunsch auch bei der Umsetzung.




Unsere Leistungen zur digitalen Barrierefreiheit
Wir unterstützen Sie mit umfassenden Maßnahmen, um Ihre Website barrierefrei und rechtskonform zu gestalten:
- Barrierefreiheits-Check – Identifikation und Analyse von Schwachstellen
- Design-Optimierung – Anpassung von Farben, Kontrasten, Schriftgrößen & Navigation
- Technische Umsetzung – Programmierung barrierefreier Webseiten
- Interaktive Elemente & Usability – Optimierung für Screenreader & Tastaturnutzung
- Barrierefreiheits-Testing – Detaillierte Prüfung nach WCAG-Standards
- Schulung & Beratung – Wissenstransfer für nachhaltige Umsetzung
Richtet sich Ihr Online-Angebot an Verbraucher?
Sie sind nicht betroffen.
Betroffen sind unter anderem
- Banken & Versicherungen
- Immobilienunternehmen
- Energieversorger & Telekommunikation
- Mobilitätsdienstleister (Bahn, Carsharing, Mietwagen)
- Hotels & Gastronomie
- Freizeit-, Veranstaltungs- & Sportanbieter
- Handwerks- & Dienstleistungsunternehmen
Unternehmen, die nicht rechtzeitig handeln, riskieren Abmahnungen, Wettbewerbsnachteile und hohe Bußgelder.
Haben Sie mehr als 9 Beschäftigte und mehr als 2 Mio. € Umsatz oder Bilanzsumme?
Barrierefreiheit ist dringend erforderlich!
Möglicherweise Ausnahme!
Kleinstunternehmen (weniger als 10 Mitarbeiter und max. 2 Mio. € Jahresumsatz/Bilanzsumme) sind von der Pflicht zur digitalen Barrierefreiheit ausgenommen – jedoch nicht, wenn sie Produkte herstellen. Hersteller, Importeure und Händler der im BFSG genannten Produkte müssen die Anforderungen erfüllen.
Eine barrierefreie Website bringt zahlreiche Vorteile:
- Bessere Nutzererfahrung & erhöhte Conversion-Rate
- SEO-Boost – Google bevorzugt barrierefreie Websites
- Erweiterung der Zielgruppe – Zugänglichkeit für alle Nutzer
- Positive Markenwahrnehmung & CSR
Der Barrierefreiheits-Check für Ihre Website
Mit unserem Barrierefreiheits-Check identifizieren wir Barrieren und zeigen konkrete Optimierungsmöglichkeiten auf:
- Basis-Check – Analyse der Startseite (Ideal für einen ersten Überblick)
- Erweiterter Check – Prüfung von bis zu 10 Seiten (Detailliertere Bewertung)
- Individueller Check – Vollständige Website-Analyse (Auf Anfrage)
Rechtliche Konsequenzen bei Verstoß gegen das BFSG
Unternehmen, die die Barrierefreiheitsanforderungen nicht erfüllen, riskieren erhebliche rechtliche Konsequenzen:
- Abmahnungen & Schadensersatz – Mitbewerber und Verbände können Verstöße abmahnen
- Behördliche Maßnahmen – Verbraucher können Verstöße melden, was zu Untersagungen führen kann
- Hohe Bußgelder – Strafen bis zu 100.000 € bei Nichteinhaltung
Vermeiden Sie Risiken & sorgen Sie für eine gesetzeskonforme Website – Lassen Sie sich jetzt beraten!
Fragen zum Thema digitale Barrierefreiheit
Was ist eine barrierefreie Website?
Eine barrierefreie Website ist eine digitale Plattform, die so gestaltet ist, dass sie für alle Menschen zugänglich ist, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen. Dies bedeutet, dass Nutzer mit Sehbehinderungen, Hörbeeinträchtigungen, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen die Inhalte und Funktionen der Website problemlos nutzen können.
Barrierefreiheit umfasst verschiedene Aspekte: Dazu gehört die Verwendung von klaren Schriftarten und ausreichendem Kontrast zwischen Text und Hintergrund, die Bereitstellung von Alternativtexten für Bilder sowie die Sicherstellung, dass alle interaktiven Elemente wie Formulare oder Buttons auch mit Tastaturbedienung erreichbar sind. Auch die Strukturierung der Inhalte spielt eine wichtige Rolle; durch logische Überschriften und klare Navigation wird es Nutzern erleichtert, sich auf der Seite zurechtzufinden.
Eine barrierefreie Website ist nicht nur ein Zeichen von sozialer Verantwortung und Inklusion, sondern eröffnet auch neue Zielgruppen und verbessert das Nutzererlebnis insgesamt. Unternehmen und Organisationen profitieren von einer breiteren Reichweite und einem positiven Image. Zudem sind viele Länder gesetzlich verpflichtet, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Daher ist es nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig, in barrierefreies Webdesign zu investieren – für eine inklusive digitale Zukunft!
Was ist ein Barrierefreiheits-Test?
Ein Barrierefreiheits-Test, oder auch Accessibility-Test genannt, ist ein systematischer Prozess, der darauf abzielt, die Zugänglichkeit von Websites, Anwendungen oder digitalen Inhalten für alle Nutzer zu überprüfen. Insbesondere richtet sich dieser Test an Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, wie Seh- oder Hörbeeinträchtigungen, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen.
Durch den Barrierefreiheits-Test werden Barrieren identifiziert, die es diesen Nutzern erschweren könnten, auf Informationen zuzugreifen oder interaktive Elemente zu nutzen. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz: automatisierte Tools analysieren den Code und die Struktur der Seite, während manuelle Tests durch geschulte Prüfer durchgeführt werden, um die tatsächliche Benutzererfahrung zu bewerten.
Die Bedeutung eines sog. Accessibility-Tests kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Er fördert nicht nur die Inklusion und Chancengleichheit im digitalen Raum, sondern verbessert auch die allgemeine Benutzerfreundlichkeit für alle Nutzer. Eine barrierefreie Website kann zudem das Suchmaschinenranking positiv beeinflussen und rechtlichen Anforderungen genügen.
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es unerlässlich, dass wir sicherstellen, dass jeder Zugang zu Informationen und Dienstleistungen hat – unabhängig von seinen individuellen Fähigkeiten. Ein Accessibility-Test ist somit ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer inklusiven digitalen Gesellschaft.
Was beinhaltet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer inklusiven Gesellschaft, die allen Menschen, unabhängig von ihren körperlichen oder geistigen Fähigkeiten, den Zugang zu öffentlichen Räumen und Dienstleistungen ermöglicht. Dieses Gesetz umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die darauf abzielen, Barrieren abzubauen und die Teilhabe für Menschen mit Behinderungen zu verbessern.
Zu den zentralen Inhalten des Gesetzes gehört die Verpflichtung öffentlicher Stellen und Unternehmen, ihre Angebote barrierefrei zu gestalten. Dies betrifft sowohl bauliche Maßnahmen als auch digitale Zugänglichkeit. Websites und Apps müssen so gestaltet werden, dass sie für alle Nutzerinnen und Nutzer intuitiv bedienbar sind. Zudem wird der Zugang zu Informationen verbessert, indem alternative Formate bereitgestellt werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Gesetzes ist die Förderung von Sensibilisierungsmaßnahmen. Durch Schulungen und Aufklärung sollen Mitarbeitende in öffentlichen Institutionen sowie in der Privatwirtschaft für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen sensibilisiert werden. Dies trägt dazu bei, ein Bewusstsein für Barrierefreiheit zu schaffen und Vorurteile abzubauen.
Darüber hinaus sieht das Gesetz auch finanzielle Anreize vor, um Unternehmen zu ermutigen, in barrierefreie Lösungen zu investieren. Diese Maßnahmen sind nicht nur ein Gewinn für Menschen mit Behinderungen, sondern auch für die Gesellschaft insgesamt, da sie Vielfalt fördern und das Potenzial aller Bürgerinnen und Bürger ausschöpfen.
Insgesamt stellt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz einen wichtigen Fortschritt dar. Es sendet ein klares Signal: Jeder Mensch hat das Recht auf uneingeschränkten Zugang zu unserer Gesellschaft. Indem wir Barrieren abbauen, schaffen wir eine inklusive Zukunft – für alle!